Seesegeln

SVSt unterwegs - Seeblogs, Fahrtensegeln, Fahrtenwettbewerbe, Seereisen, Nachrichten für Seesegler

Im vergangenen Jahr ist das neue Schiffshebewerk Niederfinow eröffnet und in Betrieb genommen worden. Für uns Fahrtensegler / Sportbootfahrer stellt sich die Frage: Ergeben sich für uns dadurch Änderungen und wenn ja, welche?

Wir haben beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel nachgefragt:

Ergeben sich abweichend von den bisherigen Regeln generelle Änderungen für den Sportbootverkehr?
Für den Sportbootverkehr ergeben sich keine Änderungen, der Schichtleiter des Schiffshebewerkes regelt den Verkehr in den Schleusenvorhäfen.

Gibt es spezielle Regeln für den Sportbootverkehr?
Spezielle Regelungen gibt es nicht, generell gelten für den Schiffsverkehr die BinSchStrO und die vom WSA erlassenen schifffahrtspolizeilichen Anordnungen und Hinweise.
Mit dem SPH 77/2022 (s.u., die Red.), im Anhang beigefügt, wurde auf die Situation vor Ort hingewiesen. Sollte es zu Störungen am neuen SHW kommen, wird der Verkehr über das alte SHW abgewickelt.
Wie auch schon am alten Hebewerk gelten folgende Regelungen weiter:
Das Verlassen des Wasserfahrzeugs ist nur in Ausnahmefällen, zum Festmachen des Bootes nach der Einfahrt, gestattet.
Ist das Wasserfahrzeug fest gemacht, hat die Besatzung sofort wieder an Bord zu gehen. Keine Spaziergänge, Fotoaufnahmen aus größerer Entfernung zum Boot etc., keine Betätigungen von Schaltern, Tastern im Bereich der Außengeländer

Wie wird der Betrieb für Segelboote mit gelegtem Mast ablaufen? Üblicherweise fahren Segelboote Richtung Ostsee und zurück mit dem längs auf dem Boot liegende Mast.
Der gelegte Mast hat weiterhin Bestand, beim Befahren einer Binnenwasserstraße auf der nicht gesegelt werden darf. Die Durchfahrtshöhe des SHW hat sich zwar vergrößert, jedoch nicht ins unendliche, Die Brückendurchfahrtshöhen sind ebenfalls zu beachten.

Gibt es zum neuen Hebewerk Wartebereiche mit hinlänglicher Länge?
Das Wasserstraßen Neubauamt Berlin hat folgende Abmessungen für Sportbootanleger dem WSA Oder-Havel übergeben:
Nordufer Oberwasser Sportbootanleger mit Sprechstelle und Lichtsignalanlage 25 m, östlich davon Spundwand auf Anweisung Schichtleiter 50 - 80 m
Nordufer Unterwasser Sportbootanleger mit Sprechstelle Lichtsignalanlage 75 m

Mit welcher Wassertiefe können wir in den Wartebereichen rechnen?
An den Wartestellen sind ca. 3 m Wassertiefe vorhanden, im Böschungsbereich 1:3 zum Ufer flacher werdend.

Wird der Verkehr für Sportboote über beide Hebewerke erfolgen?
Vorerst ja, je nach verkehrlicher Situation und der aktuellen Position der Tröge, es besteht jedoch kein Anspruch auf Schleusung am alten und/oder neuen SHW. Ansonsten gelten die Regelungen aus dem SPH 77/2022. (s.u., die Red.),

Haben Sie weitere Hinweise für Sportboote, die im Bereich der Hebewerke berücksichtigt werden sollten?
Wie an allen WSV-Anlagen, besondere Vorsicht walten lassen, Durchsagen und Anweisungen über Lautsprecher beachten. Bei Fragen die Sprechstellen an den Sportbootwartestellen nutzen oder ersatzweise die ausgeschilderte Tel.-Nr. von der Schleusenaufsicht anrufen.
Bei hohem Verkehrsaufkommen ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen.

 

Für die Beantwortung unserer Fragen bedanken wir uns bei

Christian Schenk
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel
Fachbereich Schifffahrt, Fachgebiet Schifffahrt

Schifffahrtspolizeilicher Hinweis Nr. 77/2022 des WSA Oder-Havel
"Während der Anlaufphase für das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord (neu), kann es immer wieder zu kurzzeitigen Störungen des Anlagenbetriebes kommen.
HOW- km 77,9 Nordstrecke (Schiffshebewerk Niederfinow Nord (neu))
Für den Fall einer Betriebsstörung, kann in der Betriebszeit von
6 Uhr - 22 Uhr das alte Schiffshebewerk passiert werden.
Den Anweisungen des Schleusenpersonals ist zwingend Folge zu leisten!
Zeitraum: 20.10.2022 – 30.06.2023"

[Foto: © WebRed 2017]

Die Tour über die Kanäle ist geschafft, der Mast steht, das Boot ist seeklar und schon stellen sich die Fragen: Sollte man losfahren? Wie wird das Wetter? Ist sonst noch etwas los, oder gibt es Einschränkungen oder anderes zu beachten? Wir haben für Sie Links zu überwiegend offiziellen Einrichtungen zusammengestellt, die Ihnen helfen können, diese Fragen zu beantworten :
 
Seewetterberichte:
 
Deutscher Wetterdienst, Seewetterbericht Nord- und Ostsee:

Aktualisierungszeiten: ca. 00:15, 06:15, 12:15, 18:15 Uhr GZ

Deutscher Wetterdienst, Seewettervorhersagen Ostsee 3 Tage:
 
Seewetter Danmarks Meteorologiske Institut
 
Seewetter Swedish Meteorological and Hydrological Institute
Aktualisierungszeiten:
Issued 4 times per day and updated as needed.
  • At 06.15 valid until the following morning.
  • At 13.15 valid until the following evening.
  • At 16.15 valid until the following evening.
  • At 22.15 valid one day.
Windy
Angesagt und zu empfehlen ist die Wetterseite des tschechischen Unternehmens Windy:
Sie ist auch als App für IOS und Android erhältlich und bietet vielerlei Darstellungsmöglichkeiten, u.a. auch den Vergleich verschiedener Wettermodelle.

 

Nautische Warnnachrichten
 
Das „Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie“ veröffentlicht die Nautischen Warnungen und Nachrichten. Einen Überblick gibt die Seite
 
Neben anderen Nautischen Nachrichten finden Sie hier Informationen über Schießgebiete und Schießzeiten an der deutschen und polnischen Küste.  https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Schifffahrt/Nautische_Informationen/Warnungen_und_Nachrichten/Schiessgebiete/schiessgebiete_node.html;jsessionid=C08C852092EC58D73E1824398F4B1DCF.live21301 Achtung: Oftmals werden diese Gebiete auch als Warngebiete über das Hoheitsgebiet (Küstenmeer) hinaus mit dem Hinweis "shipping is dangerous"ausgedehnt. Wir empfehlen daher dringend, auch die NAVTEX-Meldungen hinzuzuziehen.
Diese Website ist die Quelle für die nachfolgend aufgeführten Links.
 

 

NAVTEX

„NAVTEX (Navigational Information over Telex) ist ein internationaler Dienst zur Verbreitung nautischer und meteorologischer Warnnachrichten.“ (DWD, https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/schifffahrt/funkausstrahlung/navtex/_node.html )

Via Internet sind NAVTEX-Meldungen auch ohne spezielle Empfänger für jedermann lesbar. Sie sind allerdings „gewöhnungsbedürftig“. Weitergehende Erläuterungen dazu können Sie hier finden:
https://de.wikipedia.org/wiki/NAVTEX#Aufbau_einer_NAVTEX-Meldung
 
NAVTEX-Meldungen werden u.a. bereitgestellt vom

Deutschen Wetterdienst:
 
oder vom schwedischen Sjöfartsverket
Auf dieser Seite lassen sich die Meldungen für bestimmte Seegebiete auswählen, sie ist damit etwas übersichtlicher.
 
Wir haben die o.a. Links auf ihre Funktionalität geprüft. Sollten uns dennoch Fehler unterlaufen sein oder sollten aus Ihrer Sicht Ergänzungen eingetragen werden, wären wir um eine Nachricht an die Webredaktion (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) dankbar.
Hinsichtlich der Gewähr verweisen wir auf unseren Disclaimer ( https://svst.de/impressum-haftungsausschluss )

….. und noch ein paar mehr haben Segler des SVSt im vergangenen Jahr zurückgelegt. Die Crews waren sowohl mit 16 Booten aus unserem Verein als auch mit drei Charterbooten unterwegs. Reiseziele waren die Gewässer von Nord- und Ostsee, Skagerrak, Kattegat, Müritz und die griechischen Inseln.

Weiterlesen ...

Nach fast 2-jähriger (Corona-) Pause fand bei uns im Vereinshaus der Fahrtenseglerabend des Berliner Segler Verbandes am 19. November, unter strikter Einhaltung der 2G – Regelungen, statt. Nach der Eröffnung des Abends durch den Fahrtenobmann des BSV Christian Ahrend wurden die Gäste vom Gastgeber Erich Danker begrüßt. Hier ein Auszug aus seinen Grußworten:

Weiterlesen ...

Elf Yachten unseres Vereins waren in der Segelsaison 2020 unterwegs, insgesamt wurden von ihnen 4.543 sm zurückgelegt. Trotz aller Einschränkungen und Unsicherheiten wurden wunderschöne und teilweise sehr erlebnisreiche Reisen unternommen.

Weiterlesen ...

Die wunderschöne Seereise der Dabdeh, die sie im Jahr 2019 rund um den Kattegat führte, wurde in der jüngsten Ausgabe der nautischen Nachrichten der Kreuzer-Abteilung (03/20) abgedruckt.

Hier der Bericht für alle zum Nachzulesen und Träumen in unserem Seeblog : Seesegeln > Seeblogs

Unterwegs - das ist für uns alle besonders zurzeit ein echtes Sehnsuchtsthema, und so heißt auch unser neuer SVSt-Blog!

Weil wir auch nicht wie sonst üblich in großer Runde im Verein, auf der Terrasse, am Steg oder auf unseren Reisen in den Häfen über unsere Lieblingsthemen plaudern, Geschichten erzählen und Seemannsgarn spinnen können, wollen wir uns ab sofort in unserem Blog über Interessantes aus der Segelwelt austauschen. Dieser Blog ist offen für alle, wir freuen uns über Beiträge und Kommentare von Seglern aus nah und fern. Bitte einfach an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken - wir kümmern uns um die Veröffentlichung.

Drei Themenbereiche haben wir geplant: Den Anfang macht die "Kombüse"; hier geht es um Rezepte, Bilder, Geschichten und Tipps rund um das leibliche Wohl an Bord - die ersten Beiträge sind bereits angekommen und hochgeladen. Wir wünschen den Smutjes gutes Gelingen beim Nachkochen und allen an Bord guten Appetit!

„Wer die Wälder Chiles nicht kennt, kennt die Erde nicht.” Pablo Neruda

Etwas wehmütig steige ich aus dem Bus, der mich die letzten rund 780 km von Pucon bis Santiago chauffiert hat. Mein Rucksack wird ausgeladen und ich gebe den Herren aus dem Laderaum ein paar Pesos als Trinkgeld.

Weiterlesen ...

Aktualisierung v. 15.6.19: Die Schleuse Spandau ist wegen einer Havarie seit dem 22.5. bis auf Wiederruf gesperrt.

Link: Infos zu Sperrungen etc. auf der Oder-Havel-Wasserstraße

Aktualisierung v. 20.5.19: Die Sperrung der Schleuse Spandau ist seit dem 14.5. 7:00 Uhr wieder aufgehoben (siehe Link unten).

Meldung v. 3.5.19: Die Schleuse Spandau ist seit dem 26.04.19, 13.00 Uhr auf unbestimmte Zeit wegen Reparaturarbeiten gesperrt! Die Meldung des WSA Berlin gibt es hier zum Herunterladen!

[Bild: Wikimedia Commons © Axel Mauruszat]

In dem gleichnamigen wunderschönen Kinderbuch beschreibt Janosch, wie der Kleine Bär und der Kleine Tiger mit der Tigerente nach Panama reisen wollen, weil dort alles viel schöner sein soll. Wenn Sie wissen wollen, wie man mit dem eigenen Schiff nach Panama und dort mit langen Leinen, gutem Essen und einer Handvoll Dollar vom Atlantik in den Pazifik kommt, dann lesen Sie den Bericht von Claudia und Wolfgang B. im Seeblog auf dieser Website.

Was verbindet man eigentlich mit Argentinien? Für mich war es hauptsächlich Fleisch und Wein. Dass es viel mehr sein würde galt es also herauszufinden.

Weiterlesen ...

„Tiktaktiktaktiktak… an alle Funkstellen,… an alle Funkstellen,… hier ist Kiel-Radio mit dem Oooostseewetterbericht….“ Dieser Anruf auf Grenzwelle aus einer kleinen schwarzen Box am Kartentisch mit dem Wetterbericht zum Mitschreiben, oft überlagert durch Rauschen, Knarzen und Krachen atmosphärischer Störungen, ist Geschichte.

Weiterlesen ...

Ruums! Ein lauter Knall lässt mich zusammenfahren. Wo kam das her? Meinen die mich? Im Bruchteil einer Sekunde hatte ich schon die Antwort. Ja, die meinen mich!
Ich war also auf dem Weg von Peru nach Bolivien und hatte wieder ein Plätzchen im Nachtbus gebucht.

Weiterlesen ...

Ein komisches Gefühl macht sich in meinem Magen breit. Was hatte ich noch mal gegessen… richtig eine „asiatische“ Suppe in einem ecuadorianischen Restaurant gekocht von einem halbitalienischen Koch mit dem ich noch einen netten Schwatz gehalten hatte…

Weiterlesen ...

Zur Aufklärung von Anspruch und Wirklichkeit beim „neuen Grundwerk“ des amtlichen Hafenhandbuch Ostsee II, Ausgabe 2016, hatten wir im März 2017 den DSV als Herausgeber, den Verlag und das BSH, aber auch die Kreuzer-Abteilung als Beteiligte angeschrieben. Es folgten einige Warteschleifen beim Briefwechsel mit den Institutionen. Nun haben wir mit einem offenen Brief ein vorläufiges Fazit gezogen.

Weiterlesen ...

Das amtliche Hafenhandbuch, Standard-Werk vieler Bordbibliotheken, hat bei der Ausgabe Ostsee II schon länger mit Problemen zu kämpfen. Das sollte 2016 mit der neuen Ausgabe behoben werden. Und so wurde das Werk als „neues Grundwerk“ bezeichnet und mit allerlei schönen Worten vom Marketing des Verlags gelobt.

Weiterlesen ...

Schon in der Grundschule hatte unsere damalige Klassenlehrerin mein soziales Potential entdeckt mich auch mit etwas schwierigeren Charakteren zu verstehen. So hatte sie mich bereits in der ersten Klasse auf meinen Mitschüler Lars angesetzt um ihn mit in die Klassengemeinschaft zu integrieren.

Weiterlesen ...

»Wenn man einen Freund hat, braucht man sich vor nichts zu fürchten!« Dass der kleine Bär und der kleine Tiger dicke Freunde sind, weiß jedes Kind. Zusammen sind die beiden wunderbar stark, stark wie ein Bär und stark wie ein Tiger. Auf dem Meer haben sie es gemütlich. Eines Tages findet der kleine Bär ein Inserat in dem ein Boot zum Verkauf steht, es riecht nach Abenteuer.

Weiterlesen ...

Ein Start zum Neuanfang

Fahrtenseglerabend der Kreuzerabteilung am 25. März 2017 im Hotel Maritim an der Friedrichstrasse

Fahrtenpreise zeichnen diejenigen aus, die Wagnisse des Segelns bestanden und ihre Abenteuer einer 14köpfigen Jury vorgestellt haben.

Weiterlesen ...

Wie viel Wasser muss man eigentlich auf eine Atlantiküberquerung mitnehmen?

Nun bei einer Strecke von rund 2000 sm bei durchschnittlich 5,5 kn macht das rund 15 Tage auf See. Bei vier Personen a 1,5 l Wasser am Tag also 60 Flaschen, was 90 l Trinkwasser entspricht.

Mit dieser Rechnung und

Weiterlesen ...

Wie in jedem Jahr trafen sich Ende März die Fahrtensegler Berlins unter dem Banner des BSV zur jährlichen Preisverleihung für die besten Seereisen des Jahres 2016.

- Wie in jedem Jahr? Nein, diesmal fand die Veranstaltung, die quasi traditionell in den vergangenen Jahrzehnten im SVSt stattgefunden hat, im Kaiserlichen Saal des VSaW statt. 

Weiterlesen ...

Mit ihren blauen Ordnern prägen die Hafenhandbücher des DSV das Bild nahezu jeder Bordbibliothek eines Fahrtenseglers. Für den Bereich Ostsee erschien im Juni vergangenen Jahres das neue „Hafenhandbuch Ostsee II“*. Es stellt jetzt die aktuelle Basis für alle zukünftigen Berichtigungen dar. Ein erster Berichtigungssatz wird für April 2017 erwartet.

Aus unserer Sicht ist das „Hafenhandbuch Ostsee II“ für den Yachtgebrauch nicht empfehlenswert.

Weiterlesen ...

Sodade, Sodade dess nha terra Sao Nicolau….

Die von Cesaria Evora gesungene Coladeira ist die heimliche Nationalhymne der Kap Verden. Sodade beschreibt die Sehnsucht der ausgewanderten Kapverdianer nach ihrem Land in der Ferne.

Weiterlesen ...

Fahrtensegeln ist ein wesentlicher sportlicher Teil unseres Vereins. Im vergangenen Jahr legten unsere Boote Distanzen zurück, wie lange nicht mehr. Beachtliche 12.000 Seemeilen, binnen und buten, waren Boote des SVSt unterwegs. Das entspricht der Strecke Berlin-Kapstadt und zurück. Dabei besuchten sie 13 Länder: Aalands, Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Griechenland, Lettland, Litauen, Niederlande, Polen, Schweden, Schottland und Türkei.

Weiterlesen ...

Beabsichtigen Sie, auf Ihrem diesjährigen Törn Schweden anzusteuern? Dann sollten Sie folgendes wissen:

Am 1. Oktober 2015 führte Schweden neue Banknoten ein. Die Banknoten im Wert von 20 SEK, 50 SEK und 1000 SEK wurden bis zum 30. Juni 2016 sukzessive gegen neue Geldscheine ausgetauscht. Außerdem

Weiterlesen ...

„Und manche haben nicht mal DAS… „

Es ist mittlerweile mein Hobby geworden, die Sprüche der verschiedenen Persönlichkeiten zu sammeln, denen man auf einer Reise begegnet. So wie dieses Exemplar, wiedergegeben von einem gut betuchten Deutschen, mit dem wir auf seiner 1,2 Millionen Euro teuren Yacht vor den Ilhas Selvagens vor Anker lagen und einfach nur die schroffe Schönheit des mitten im Atlantik aus 5000 m Wassertiefe emporsteigenden Felsen bewunderten.

Weiterlesen ...

Der Reisebericht:

Wer mag kann die vielen Farben auf den bunten Wettervorschauen ansehen. Rot steht für schlimme See und bei Violett türmen sich die Wellen mindestens 8 Meter hoch und wer an der Pinne auf Dill säße würde nun auf manchem Stück 4°C kalte Ganzkörperduschen im Minutentakt erleben.

Weiterlesen ...

Unter Blitzen, Donner und kräftigen Regenschauern gab es am Mittwoch, 13. Juli, einen emotionalen Abschied für die SY Dill, die seit Oktober als Gast im SVSt gelegen hat.

Weiterlesen ...

Für Mitglieder des SVSt und deren Freunde | Preis: 195 € mit Verpflegung | Anmeldung bis 30.05.16 bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wer schon als Kind davon geträumt hat, dem berühmten „Vliegende Hollander“ zu begegnen oder darauf zu segeln, der sollte nun dem Lockruf folgen, an Bord gehen und den Mythos wieder beleben.

Weiterlesen ...

Am 11. März fand die Preisverleihung zum Fahrtenseglerwettberb 2015 des Berliner Segler-Verbandes statt. Segler des SVSt erhielen Silber in der Kategorie See. Unser Mitglied Wolfgang Schodrok war dabei. Lesen Sie hier seine Einschätzung:

Weiterlesen ...

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fahrtensegler und liebe Mitglieder!

Im Namen des Vorstands begrüße ich Sie ganz herzlich im Vereinshaus des SVSt zum Berliner Fahrtenseglerabend. Einen großen Dank auch an Frau Mona Küppers, Vizepräsidenten des Deutschen Seglerverbandes, die heute Abend an unserer Veranstaltung teilnimmt.

Weiterlesen ...