Die Boote sind noch an Land, die J/24 wird schon wieder fleißig gesegelt.
Nachdem es über den Winter hinweg regelmäßig Theorietraining gab, soll das nun auf dem Wasser umgesetzt werden.
Dank des ehrenamtlichen Engagements unserer Theorietrainer Melanie und Erhardt konnten wir über den Winter vieles lernen. Didaktisch anhand eines Regattaablaufs gut aufbereitet, konnten wir erst einmal die Möglichkeiten des optimalen Starts kennenlernen, um dann die Kniffe der besten Kreuz anhand guter Beispiele aus dem Helga-Cup zu analysieren. Die Möglichkeiten, die es heute gibt, das anhand von Regattatrackingdaten und SAP-Sailing Analytics nachzuvollziehen, sind extrem lehrreich. Nach der Kreuztaktik durfte die Analyse von Vorwindkursen und Tonnenrundungen natürlich nicht fehlen.
Und immer ganz wichtig in Regatten ist es auch, die speziellen Regeln (die über KVR und Sportlichkeit hinausgehen) zu kennen. Hier konnte uns Ehrhardt nicht nur mit seinem Regelwissen begeistern, sondern auch aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz berichten.
Nun geht es darum, das in der Praxis umzusetzen. Deshalb liegt die J/24 schon wieder im Wasser, und wir hatten schon die ersten Trainings bei besten Bedingungen (also Kaiserwetter). Auch wenn es erst einmal wieder darum ging, die Abläufe wieder einzustudieren und zu automatisieren, hat man die Theorie und was man noch besser machen kann, nun schon im Hinterkopf. Mal sehen, was wir davon bei der ersten YS-Regatta (Spandauer Yardstick-Auftakt am 13.04.) schon umsetzen können.
Wir trainieren nun wieder regelmäßig:
Regatta-Startup Training
jeden Samstag, 13:00 Uhr
Neue Segler*innen aus dem Verein (oder auch neue von außerhalb zum Reinschnuppern) sind immer willkommen.
Wende dich gerne an Stefan Gfrörer, bspw. via SVSt App.